top of page

All Posts

Raus aus dem Alltag, rein in die Berge: Wie kleine Teams mit Fokus, Natur und Weitblick mehr erreichen


Blick in die traumhafte Bergwelt. Ruhe & gleichzeitig Inspiration für den Geist.
Blick in die traumhafte Bergwelt. Ruhe & gleichzeitig Inspiration für den Geist.

Meetings in stickigen Konferenzräumen? Brainstormings mit Blick auf die Bürohausfassade gegenüber? Das geht besser. Workation für Teams ist mehr als ein Trend – es ist eine Investition in Klarheit, Zusammenarbeit und echte Weiterentwicklung.


Was ist eine Team-Workation?


Der Begriff Workation setzt sich aus Work (Arbeit) und Vacation (Urlaub) zusammen – und beschreibt ein Arbeitsmodell, bei dem der gewohnte Arbeitsplatz gegen eine inspirierende Umgebung getauscht wird, um mit Abstand zum Alltag fokussierter, kreativer und oft auch produktiver zu arbeiten. Eine Team-Workation ist die moderne Form des Offsite: ein mehrtägiger Aufenthalt außerhalb des gewohnten Arbeitsumfelds – in einem Umfeld, das Raum für neue Perspektiven, Austausch und kreatives Arbeiten schafft.


Arbeiten & gemeinsam Zeit verbringen, konzentriert und entspannt – fern vom Alltag, aber mit Fokus aufs Wesentliche.

Ob Strategieentwicklung, Jahresplanung, Innovation oder Teamprozesse: Eine Workation schafft den Rahmen, in dem wirklich was weitergeht.


Warum das Kreativhaus Tirol perfekt dafür ist


Wir sind kein Co-Working-Space. Kein Seminarhotel mit Frühstücksbuffet und Massenprogramm. Wir sind ein Ort für Teams, die echte Entwicklung, kreative Prozesse und Qualität auf allen Ebenen suchen.


✔ Exklusiv für euch – kein Durchlaufbetrieb

✔ Ideal für kleine Teams ab 8 bis ca. 25 Personen

✔ Räume für Austausch, Rückzug & Klarheit

✔ Garten, Pool & Natur für den Perspektivwechsel

✔ Frisch gekochte Verpflegung – kein Kantinenessen

✔ Optional: Teambuilding-Formate wie die Küchenchallenge


Wann macht eine Workation für euer Team Sinn?

  • Ihr wollt wichtige Themen strategisch angehen – ohne Ablenkung

  • Ihr plant eine Neuausrichtung, ein neues Produkt oder einen Change-Prozess

  • Ihr wollt neue Energie ins Team bringen & echte Begegnung fördern

  • Ihr sucht ein hochwertiges Setting mit Natur, Ruhe & Wirkung


Was euch erwartet

🏡 Stilvoll eingerichtete Zimmer & ein exklusives Loft

📶 Moderne Seminarinfrastruktur & Technik

🧘 Optional: Yoga, Wanderung, Impuls-Sessions

🍽️ Hochwertige, bewusste Verpflegung

🌄 Panoramablick statt PowerPoint-Routine



Fazit: Eine gute Workation verändert nicht nur den Ort – sondern die Art, wie ihr arbeitet


Die besten Ideen entstehen nicht zwischen Tür und Zoom-Link. Sie entstehen, wenn Menschen Zeit, Raum und Fokus bekommen.

Genau das bieten wir.


📩 Jetzt unverbindlich anfragen: hallo@kreativhaus.tirol📍 Weerberg, Tirol | 30 Min. von Innsbruck | 1,5 h von München

 
 
 

Teambuilding mal anders. Wie unsere Küchenchallenge Teams auf spielerische Art verbindet – und warum das auch aus Sicht des Gehirns absolut Sinn macht.

Kochen verbindet. 


Das wusste schon die Oma, und heute wissen es auch Organisationsentwickler:innen, HR-Manager und Führungskräfte. Denn wenn Menschen gemeinsam schneiden, rühren, lachen, verkosten, sich ausprobieren – dann passiert etwas, das in klassischen Meetingräumen oft zu kurz kommt: echte Verbindung, Interaktion und Leichtigkeit.

Im Kreativhaus Tirol haben wir dieses Prinzip auf ein neues Level gehoben: mit unserem USP – Teambuilding im kulinarischen Bereich. Und ja, dabei darf auch gespielt werden!


🧠 Warum kulinarisches Teambuilding gehirn-gerecht ist


Lernen, Kommunikation und Teamentwicklung gelingen dann am besten, wenn sie emotional, multisensorisch und spielerisch stattfinden. Genau das bietet unsere offene Showküche, die direkt mit der Community Area verbunden ist.

Hier wird gekocht, gelacht, gepunktet und gefeiert – mit viel Raum für Bewegung, Austausch und lebendige Teamdynamik. Und zwischen Nudelmaschine, Dartboard und Tischfußball entfaltet sich genau das, was gehirn-gerechtes Arbeiten ausmacht:

  • Emotion = Erinnerung

  • Spaß = Engagement

  • Bewegung = Kreativität

  • Herausforderung = Lernen


🔥 Spotlight auf unser beliebtestes Format: Die Küchenchallenge


Du suchst ein Teambuilding-Event, das wirklich hängen bleibt? Dann ist unsere Küchenchallenge das perfekte Format – für Gruppen bis zu 50 Personen.


So funktioniert’s:

🗣️ Kick-off mit Impulsvortrag – abgestimmt auf eure Team-Themen (z. B. Kommunikation, Verantwortung, Rollenverteilung).👥 Teamaufteilung – nach Kundenwunsch oder zufällig.🧩 Rollenvergabe im Team:– LeaderKreativer Kopf (Teamname & Logo)– KochteamDart-Team (erspielt Zutaten!)– Sales & Präsentation (Gericht vorstellen)

🍝 Die Challenge:Jedes Team startet mit einem Grundsetup (Kochplatz, Teigklumpen & verpackter Nudelmaschine). Die Zutaten für das Gericht müssen durch Dartpunkte erspielt werden – Zeitdruck inklusive. Danach wird gekocht, improvisiert und vor allem: gemeinsam erlebt.

🎤 Finale:Jedes Team präsentiert sein fertiges Gericht – inklusive Pitch.



💬 Stimmen aus der Challenge:

„Ich hätte nie gedacht, dass mich die Kombination aus Kochwettbewerb, 90er-Jahre-Sound und Spielspaß mit Dart, Billard und Tischfußball so entzücken kann.“
„Es war super lustig – und das Team wird diesen Tag noch lange in Erinnerung behalten.“

🏡 Der Raum für echte Verbindung


Unsere Showküche ist mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie ist ein Raum für Begegnung, Bewegung und Begeisterung. In Kombination mit unseren modernen Seminarräumen, Outdoor-Areas (Pool, BBQ-Pavillon, Garten) und Übernachtungsmöglichkeiten entsteht ein Ort, an dem Business und Erlebnis verschmelzen.


Und das Beste:📍 Nur 1,5 Stunden von München entfernt – auf 1.000 m Seehöhe.


🔚 Fazit: Wenn Teams kochen, wachsen sie zusammen


Die Küchenchallenge ist kein klassisches Teamevent – sie ist ein Erlebnis, das Teams auf Augenhöhe zusammenbringt, das kommunikative Muster sichtbar macht, Rollen spielerisch verteilt und dabei unglaublich viel Spaß bringt.

So sieht gelebtes, gehirn-gerechtes Arbeiten bei uns aus.

📩 Mehr Infos & Buchungsmöglichkeiten:👉 www.kreativhaus.tirol/küchenchallenge

🧠 Diese Woche ist Brain Awareness Week – eine weltweite Initiative, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Gehirnforschung stärkt. Doch was hat das mit Unternehmen und Führungskräften zu tun? Sehr viel! Denn unser Gehirn ist unser wichtigstes Werkzeug – und wie wir arbeiten, lernen und führen, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.

In der modernen Arbeitswelt werden Mitarbeiter täglich mit Informationsfluten, Multitasking und Stress konfrontiert. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Mitarbeiter zu motivieren, Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Doch was wäre, wenn wir das Arbeitsumfeld so gestalten könnten, dass es unser Gehirn optimal unterstützt?


🔹 Gehirn-gerechtes Arbeiten: Ein wissenschaftlich fundierter Erfolgsfaktor


Gehirn-gerechtes Arbeiten bedeutet, die neuesten Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft auf den Arbeitsalltag anzuwenden, um Produktivität, Kreativität und Wohlbefinden zu steigern. Unternehmen, die gehirn-gerechte Prinzipien nutzen, profitieren von:

Effizienteren Denk- und Entscheidungsprozessen – Weil das Gehirn Zeit braucht, um komplexe Informationen zu verarbeiten, sind Pausen und klare Priorisierung unerlässlich.✅ Höherer Motivation und besseren Lernergebnissen – Interaktive Lernmethoden und emotionale Anreize helfen dem Gehirn, Wissen besser zu speichern.✅ Weniger Stress & Burnout – Stress schränkt das Denkvermögen ein. Ein Umfeld, das auf Erholung und Fokussierung setzt, fördert langfristige Leistungsfähigkeit.✅ Mehr Innovationskraft – Kreatives Denken wird gefördert, wenn das Gehirn zwischen Fokus- und Ruhezuständen wechseln kann.


🔹 Wie Unternehmen von gehirn-gerechtem Arbeiten profitieren können

Wir möchten Unternehmen und Führungskräften zeigen, wie sie wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in den Arbeitsalltag integrieren können. Hier einige praxisnahe Ansätze:


📌 1. Richtiges Zeit- und Stressmanagement

Statt Multitasking ist Fokusarbeit mit klaren Zeitblöcken effektiver. Methoden wie die Pomodoro-Technik oder Deep-Work-Phasen ermöglichen es, konzentrierter und effizienter zu arbeiten.

📌 2. Bewegung & Umgebung aktiv nutzen

Das Gehirn braucht Sauerstoff und Abwechslung. Unternehmen sollten Meetings in Bewegung abhalten, Steharbeitsplätze oder Breakout-Spaces nutzen, um Denkblockaden zu lösen.

📌 3. Emotionale & spielerische Elemente einbinden

Interaktive und erlebnisbasierte Lernformate wie unsere Küchenchallenge oder Spiel Workshops erleichtern das Verständnis und die Verankerung von Wissen.

📌 4. Nachhaltige Führung mit gehirn-gerechten Prinzipien

Führungskräfte, die sich an neurowissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren, setzen auf konstruktive Feedback-Kultur, klare Kommunikation und motivierende Zielsetzungen.


🔹 Fazit: Das volle Potenzial des Gehirns nutzen!


Die Brain Awareness Week ist eine großartige Gelegenheit, sich intensiver mit neuro-wissenschaftlichen Erkenntnissen und gehirn-gerechtem Arbeiten zu beschäftigen. Unternehmen, die diese Prinzipien anwenden, sind nachhaltiger, produktiver und innovativer.

📩 Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, eine gesündere und effizientere Arbeitswelt zu gestalten!

Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr über gehirn-gerechtes Arbeiten erfahren!

📧 hallo@kreativhaus-tirol.at | 📍 Kreativhaus Tirol – Homebase des Institut für gehirn-gerechtes Arbeiten

 
 
 
bottom of page